FAQ

Der Ablauf - vom Lager in den Verkauf

Um unser Unternehmen und uns transparenter darzustellen, möchten wir dir hier einen Blick hinter die Kulissen geben und erklären, welche Prozesse die Bikes bei uns durchlaufen.

Wie du vermutlich weißt, handelt es sich bei unseren Bikes um Leasingrückläufer. Die Ware wird vorerst in unserem Lager untergebracht. Nach und nach holen wir sie dann in unseren Outlet Store. Dort wird sie ausgepackt und aufgebaut.

 

Im ersten Schritt durchlaufen die Bikes eine grobe Durchsicht, den sogenannten „First Check“. An dieser Stelle kann der Mechaniker bereits entweder größere Schäden ausschließen oder feststellen und es an den Verantwortlichen weitergeben.
In der Werkstatt angekommen, wird das Bike nun von unseren Mechanikern auf Herz und Nieren geprüft. Diese starten mit einer Probefahrt. Im Laufe dessen werden, wenn verfügbar, Updates durchgeführt; wenn nötig, Teile ausgetauscht und repariert; Einstellungen werden vorgenommen und das Bike wird gereinigt.

Sobald das Bike nun durch die Werkstatt freigegeben ist, werden als nächstes die Bilder für den Online Shop erstellt. Da jedes Bike bei uns individuell ist, wird bei uns jedes Bild einzeln fotografiert. So können wir den Zustand und das Zubehör bestmöglich dokumentieren. Diese werden weiter verarbeitet um daraufhin die einzelnen Bikes in unserem Online Shop freischalten zu können, sodass sie nun für dich sichtbar sind.

An dieser Stelle kommst du ins Spiel. Die Bikes sind online verfügbar und warten auf dich. Gerne kannst du zu einer Probefahrt in unserem Outlet Store vorbeischauen und dich von unseren Verkäufern beraten lassen. Aber auch über jegliche andere Kontaktmöglichkeiten geben wir dir gerne Auskunft.

Speditionsversand​

Auf Wunsch kannst du das Bike natürlich auch zu dir schicken lassen. Ein Versand ist in folgende Länder möglich:

  • Deutschland: 
    (Versandkostenpauschale 55€)
  • Österreich, Tschechien, Polen, Niederlande, Belgien, Luxemburg: 
    (kein Speditionsversand – nur Abholung vor Ort)
 
Wir verschicken unsere Bikes mit der Spedition GO! Express & Logistics. Dank der Overnight-Express Lieferung beträgt der aktuelle Lieferzeitraum 1-3 Werktage ab Abholung bei uns. 
Montagsmittwochs und freitags sind derzeit unsere Versandtage. Wir können dir einen Versand an diesem Tag garantieren, wenn der Geldeingang bis 10 Uhr verzeichnet wird und das Bike in unserem Outlet Store in Uslar steht. Zu Verzögerungen kann es kommen, wenn das Bike in unserem Partner Store Göttingen oder in unserem Außenlager steht. Selbstverständlich informieren wir dich in diesem Fall darüber.
Zwecks eines Zustelltermines wird dich die Spedition kontaktieren. Gib dazu bitte eine Telefonnummer in deiner Bestellung an, unter der du in jedem Fall gut zu erreichen bist. 
 
Versand des Bikes
 

Für den Versand ist es unser Ziel, das Bike so viel wie nötig und so wenig wie möglich zu demontieren, damit wir den Aufbau für dich so einfach wie möglich zu gestalten. Dafür werden die Pedale abgenommen und der Lenker verdreht. Abhängig von der Größe und Typs des Bikes, kann es sein, dass es darüber hinaus geht. Wir informieren dich darüber, wenn du beim Aufbau etwas beachten solltest oder es ein wenig kniffliger werden könnte. Ansonsten ist das Bike voll aufgebaut und wird in einem großen Karton versandt. Nach wenigen Handgriffen heißt es für dich dann – ab auf’s Rad!

Natürlich kannst du uns gerne kontaktieren, wenn es dennoch dabei Probleme geben sollte. 

Rückgabe & Widerruf

Solltest du nach deinem Kauf bei uns nun feststellen, dass das Bike leider doch nicht das Richtige ist, gelten folgende Punkte:

Du kannst dein E-Bike wieder zurückgeben, wenn der Kauf nicht länger als 30 Tage* in der Vergangenheit liegt und du nicht mehr als 30 km gefahren bist.

Du kannst dein Fahrrad wieder zurückgeben, wenn der Kauf nicht länger als 14 Tage* in der Vergangenheit liegt.

*Stichtag ist der Tag, an dem das Bike in Besitz genommen wurde.

Rückgabe & Widerruf bei einer Abholung

Nimm Kontakt mit uns auf um uns von deiner Rückgabe in Kenntnis zu setzen (Telefon, E-Mail, persönlich vor Ort). Grundsätzlich erstatten wir dir das Geld auf das ursprüngliche Zahlungsmittel zurück. Solltest du erneut bei uns fündig werden und entscheidest dich für ein anderes unserer Bikes, gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, die bereits geleistete Zahlung mit dem neuen Bike zu verrechnen.

Rückgabe & Widerruf bei einem Versand

Nimm Kontakt mit uns auf um uns von deiner Rückgabe in Kenntnis zu setzen (Telefon, E-Mail, persönlich vor Ort). Grundsätzlich erstatten wir dir den vollständigen Betrag zurück.
Den Rückversand musst du selber tragen. Die Rückerstattung erfolgt, sobald das Bike bei uns eingegangen ist.
Wir unterstützen dich bei dem Rückversand und beauftragen die Spedition damit. Diese wird sich direkt mit dir in Verbindung setzen und alles weitere mit dir regeln (bzgl. Abholtermin, Versandlabel, etc.).

Zahlungsmöglichkeiten

Wir möchten dir nun eine kleine Übersicht über die verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten geben, die dir bei einem Kauf zur Verfügung stehen:

PayPal, Vorkasse, Finanzierung, Leasing

Zusätzlich kannst du bei einer Abholung in unserem Outlet Store weitere Möglichkeiten nutzen: 

Kartenzahlung*, Barzahlung

*Oftmals gibt es von Seiten der Bank aus eine Begrenzung bei den Kartenzahlungen. Darum musst du dir in diesem Fall keine Gedanken machen, da wir das Geld per Sepa-Lastschriftmandat einziehen und es hierbei kein Limit gibt.

Unsere Bikes stehen im Outlet Store direkt mitnahmebereit zur Verfügung. Solltest du ein Zahlungsmittel wählen, bei dem die Bezahlung sofort erfolgt, kannst du es selbstverständlich sofort mitnehmen.
Solltest du das Bike online bestellen, bitten wir dich um Verständnis, dass wir dieses erst versenden können, wenn wir den Geldeingang bei uns verzeichnet haben, denn unsere Bikes bleiben bis zum Erhalt der Kaufsumme unser Eigentum.
 
Finanzierung bei der Targo Bank (nur für Deutschland)
 
Wir bieten dir eine Onlinefinanzierung zu attraktiven Konditionen bei der Targo Bank an. So kannst du dir dein Traumbike zu 3,99% über einen Zeitraum von 6 bis 36 Monaten finanzieren, ohne Anzahlung! Sollte dir die Laufzeit von 36 Monaten nicht reichen, bzw. die Ratenhöhe zu hoch sein, so kannst du ebenfalls bei der Targo Bank eine Laufzeit von bis zu 60 Monaten auswählen. Der Zinssatz beträgt dann 5,99%.  
Möchtest du eine Anzahlung tätigen, so kontaktiere uns bitte!
Die Finanzierungsanfrage ohne Anzahlung kannst du ganz bequem über das Onlinetool im Checkout Bereich stellen. Es wird sich ein neues Fenster öffnen in welchem du deine Daten eingeben musst. Anschließend wird eine Personenidentifikation notwendig. Diese kann entweder über den postalischen Weg erfolgen, oder über das Video-Ident-Verfahren, welches den Prozess natürlich deutlich beschleunigt. Abhängig von der Höhe deines Finanzierungsbetrags wird ggf. ein Gehaltsnachweis nicht älter als 3 Monate benötigt.

Bikeleasing

Bei Gebrauchtrad24.de kannst du Fahrräder leasen, sofern sie maximal ein Jahr alt sind und dein Arbeitgeber den Bikeleasing Service nutzt. Für den Bestellprozess benötigen wir den Firmencode deines Arbeitgebers oder deine Bikeleasing Nutzer-ID. Nach der Anfrage, die wenige Tage dauert, kann das Leasing starten.
Dienstrad-Leasing ermöglicht es Arbeitnehmern, Fahrräder steuerbegünstigt über den Arbeitgeber zu leasen. Die monatlichen Raten werden vom Bruttogehalt abgezogen, was gegenüber einem Privatkauf finanziell vorteilhaft ist. Weitere Infos findest du weiter unten bei Dienstradleasing.

PayPal

Bei uns kannst du dein Bike natürlich schnell und sicher via PayPal bezahlen. PayPal bietet dir sogar an deine Zahlung per Lastschrift oder per Kreditkarte zu tätigen. Dies kannst du im Checkout auswählen. Wenn du auf kostenpflichtig bestellen klickst, öffnet sich ein neues Fenster. In diesem musst du dich mit deinem PayPal Account anmelden und die Transaktion bestätigen. Du solltest im Anschluss eine Bestell- sowie Zahlungsbestätigung per angegebener E-Mail (welche du im Anmeldeprozess des Onlineshops angeben musstest) erhalten.
Außerdem bieten wir dir über unseren Onlineshop PayPal Express an. Das heißt, du musst dich nicht erst in unserem Shop registrieren bzw. deine Daten als Gast angeben, sondern kannst uns nach dem Log-in bei PayPal ganz automatisiert deine Daten übermitteln. Dies ist jedoch nur möglich, solange du nicht im Shop eingeloggt bist.
 
Vorkasse
 
Bezahle ganz bequem per Vorkasse. Du erhältst im ersten Schritt die Bestellbestätigung per Mail. Deine Bestellung wird dann von uns überprüft und im Anschluss wird der Bestellstatus auf Bearbeitet gesetzt. Du erhältst in diesem Zuge eine E-Mail mit angehangener Rechnung. Dort findest du in der Fußzeile die Kontodaten.
In der Regel können wir nach einem Tag den Geldeingang verbuchen. Dein Bike wird dann in null Komma nichts an das Versandunternehmen übergeben.
 
Barzahlung bei Abholung
 
Natürlich kannst du dein Traumbike auch bei uns im Outlet Store abholen und dann auch in Bar bezahlen. So kannst du dir selbst ein Bild von unserem Fahrrad-Mekka machen! 🙂
Weiterhin besteht die Möglichkeit per EC-Karte zu bezahlen. Achte dafür jedoch bitte auf dein Kartenlimit, welches in der Regel bei 2000€ pro Tag liegt.

Dienstradleasing

Ein gebrauchtes Bike leasen? – Ja, das geht, unter zwei Voraussetzungen: 
1. Das Bike darf nicht älter als ein Jahr sein.
2. Dein Arbeitgeber muss mit der Bikeleasing-Service GmbH & Co. KG zusammenarbeiten. 
Du kannst dir deine Leasingrate vorab ganz einfach mit dem Leasingrechner ausrechnen lassen.

 

Sind nun beide Voraussetzungen erfüllt, steht dem Leasing deines „neuen“ Gebrauchten nichts mehr im Wege. Wir benötigen von dir nun entweder den Firmencode, den du vom Arbeitgeber erhältst oder im besten Fall deine Bikeleasing Nutzer-ID, die du in der Bikeleasing App erstellen kannst, sobald du dir dein Benutzerkonto anlegst. 
Wir beantragen nun das Leasing für dich und erstellen parallel die Bestellung bei uns. 
Der Vertrag muss nun von Seiten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers freigegeben werden, erst dann kann die Radübergabe erfolgen.

 

Du erhältst entweder eine Übernahmebestätigung oder einen Übernahme-Code von Bikeleasing. Sobald du dieses erhalten hast, kannst du mit deinem Personalausweis zu uns kommen um dein Rad zu holen. Falls du einen Code erhalten hast, bring diesen bitte mit. 

Natürlich bieten wir dir bei Gebrauchtrad24.de die Möglichkeit des Dienstrad-Leasings. Dies gilt jedoch ausschließlich für Räder die maximal ein Jahr alt sind (vom Erstauslieferungsdatum). Außerdem muss dein Arbeitgeber das Dienstrad-Leasing über den Dienstleister Bikeleasing Service anbieten.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kannst du dir dein Bike bestellen. Wir benötigen dann im weiteren Prozess den Firmencode deines Arbeitgebers oder deine Bikeleasing Nutzer-ID welche du dir über die Bikeleasing App bereits erstellt hast. Im Anschluss wird die Leasinganfrage gestellt. Dieser Prozess dauert in der Regel wenige Tage, meist abhängig davon, wie schnell dein Arbeitgeber dem Leasing zustimmt. Du kannst also nicht in unseren Outlet Store kommen, dir ein Rad über das Dienstrad-Leasing aussuchen und es am selben Tag mitnehmen!

Du weißt nicht was genau Dienstrad-Leasing bedeutet? Kein Problem, wir erklären es dir;
Beim Bikeleasing-Service erhältst du dein Rundum-sorglos-Paket für das Leasen von Fahrrädern, E-Bikes, Pedelecs, S-Pedelecs, MTBs, Rennrädern, Trekkingrädern, Fat-Bikes oder jedes andere Rad.

Seit der steuerlichen Gleichstellung von Fahrrädern und traditionellen Dienstwagen erfreut sich das Dienstfahrrad-Leasing einer großen Beliebtheit. So statten bereits viele Unternehmen ihre Mitarbeiter sowohl mit einem E-Bike, (Pedelecs oder S-Pedelecs) als auch mit „normalen“ Fahrrädern, wie z.B. MTBs, Rennrädern etc. aus.
Wie funktioniert Dienstrad-Leasing?
Durch den Erlass der Finanzbehörden der Länder vom 23. November 2012 kann die 0,25%-Regelung, die vorher nur Dienstwagen vorbehalten war, auch für Diensträder angewendet werden und gilt auch für das E-Bike Leasing.

Das bedeutet: Unternehmen können Arbeitnehmern maßgeschneiderte Mobilitätslösungen anbieten und gleichzeitig von den neuen Regelungen zu Fahrrädern, Pedelecs bzw. S-Pedelecs im Rahmen des Gehaltsumwandlungsmodells (geldwerter Vorteil) profitieren. Dabei werden die vom Arbeitgeber erworbenen/geleasten Modelle den Mitarbeitern zur Verfügung gestellt, die die monatlichen Raten aus ihrem Bruttogehalt finanzieren. Der finanzielle Vorteil gegenüber dem Privatkauf macht das Fahrrad-Leasing zu einer attraktiven Möglichkeit. Denn ein Arbeitnehmer kann beim Bike-Leasing bzw. E-Bike-Leasing im Vergleich zum herkömmlichen Kauf ordentlich sparen. Beim Kauf eines gebrauchten Bikes wird also sogar doppelt gespart!

Weitere Informationen findest du hier.

Finanzierung

Selbstverständlich kannst du dein Wunschbike auch per Finanzierung bei uns kaufen. Diese läuft über die Targobank. Folgende Zinssätze sind aktuell: 
6 – 60 Monate 4,90% 

 

Sowohl vor Ort als auch in unserem Online Shop kann die Finanzierung beantragt werden. In unserem Outlet Store wird dies durch unsere Verkäufer durchgeführt. In diesem Fall benötigen wir für einen Vertragsabschluss deine Unterschrift vor Ort.
Möchtest du dein Bike online bestellen und zu dir nach Hause liefern lassen, gibt es nun zwei Möglichkeiten:
Du kannst die Finanzierung während des Bestellvorganges beantragen. Hierfür wählst du als Zahlungsart die Finanzierung aus und wirst vor Abschluss auf die Seite der Targobank weitergeleitet um den Antrag zu stellen. Nachdem du dies durchlaufen hast, musst du noch einmal zurück auf unseren Shop und die Bestellung final abschließen. 
Darüber hinaus können wir dir auch manuell einen Link erstellen, mithilfe dessen du die Finanzierung ebenfalls beantragen kannst. Du musst bei deiner Bestellung eine andere Zahlungsart wählen, wie bspws. Vorkasse. Bei dieser Möglichkeit hast du auch die Möglichkeit eine Anzahlung zu leisten. 
Bitte beachte, dass wir deine Bestellung erst verschicken können, wenn die Targobank die Summe gebucht hat. Dies kann ein paar Tage dauern.

 

Grundsätzlich gilt aber, dass ab einer Summe von 3000€ in der Regel drei Gehaltsnachweise nachgereicht werden müssen. 
Sollte die Finanzierung abgelehnt werden und du möchtest den Grund erfahren oder hast weitere Fragen an die Targobank bzgl. deiner Finanzierung, kannst du dich unter 021156156502 an diese wenden. 

Altes Bike in Zahlung geben?

Ganz oft erreichen uns Anfragen von euch, ob wir Räder ankaufen oder bei einem Kauf in Zahlung nehmen können.  
Dein Bike ankaufen können wir nicht.  Es gibt aber die Möglichkeit dein Bike unter folgenden Voraussetzung in Zahlung zu geben: 
 
  • Die Erstkaufrechnung ist vorhanden. 
  • Das Rad ist funktionsfähig.

 

Unsere Annahme des zu verkaufenden Rades ist erstmal unter Vorbehalt. Wir geben den Verkauf bei unserem Aufkäufer in Auftrag und können dir anhand dessen eine ungefähre Kaufsumme nennen. Sobald das Rad eingegangen ist, wird es geprüft und der Verkauf final bestätigt. Wir schreiben dir daraufhin die vereinbarte Summe gut oder informieren dich im Falle einer Abweichung über diese, sodass du noch die Möglichkeit hast, von dem Verkauf zurückzutreten. 

Rahmengeometrie

In der Theorie die richtige Rahmengröße zu ermitteln, gestaltet sich immer etwas schwierig. Jeder Hersteller hat eine andere Rahmengeometrie, misst an verschiedenen Punkten und definiert die Größen unterschiedlich. 

Um dir eine grobe Orientierung geben zu können, haben wir in einer Tabelle die Eckdaten für dich zusammengefasst und dargestellt. Natürlich hängt auch das persönliche Wohlbefinden auf dem Bike, sowie die gewünschte Sitzposition, mit der Findung der richtigen Größe zusammen, sodass diese Tabelle lediglich eine Richtung angibt und keine Garantie dafür ist, dass das Bike für dich passt. Wenn du dir also unsicher bist, dann probiere verschiedene Bikes aus.

Einheitliche Messdaten

Um dich bei der Suche nach der passenden Rahmengröße optimal unterstützen zu können, messen wir darüber hinaus unsere Bikes selber aus. Wir stellen dir also zwei verschiedenen Rahmengrößen zur Verfügung. Du findest sie in unseren Produkteigenschaften.

1. Rahmengröße (lt. Hersteller) – dies ist die Größe, welche aus unseren Lieferangaben hervorgeht oder auf dem Rahmen des Bikes zu finden ist. 

2. Rahmenhöhe (gemessen) – diese Größe messen unsere Mechaniker bei der Durchsicht aus. Gemessen wird von Unterkante Sattelstütze bis zur Mitte des Tretlagers.

Mit der gemessenen Rahmenhöhe hast du die Möglichkeit Bikes verschiedener Hersteller miteinander zu vergleichen. 

Tipps & Tricks

Erste Bedienungshinweise

  • Mach dich durch vorsichtiges Betätigen der Handbremse mit der Wirkung vertraut und beachte auch deren veränderte Wirkung durch Nässe und eventuelle Blockiergefahr bei voll gezogener Bremse.
  • Die Rücktrittbremse (sofern vorhanden) erreicht ihre volle Bremswirkung nur, wenn die Tretkurbeln parallel zum Boden stehen. Die Bremswirkung in leichten Gängen ist deutlich stärker als in Schnellgängen.
  • Bei Bergabfahrten ist die Rücktrittnabe nicht durchgehend zu benutzen, lasse diese abkühlen. Benutze stattdessen die Felgen-/ Scheibenbremse und betätige die Rücktrittbremse nur für kurzes Abbremsen.
  • Schalte die Kettenschaltung nur während der Fahrt. Die Tretkraft ist zu reduzieren um ein sicheres Schalten zu ermöglichen. Lautes Krachen signalisiert zu hohe Tretkräfte. Schalte vorausschauend und lastfrei – sei nicht schaltfaul.
  • Vergewissere dich, dass der Reifen mit dem Nennluftdruck (auf Reifenflanke) befüllt ist. Ein Über- und Unterschreiten um 1 Bar kann zu Schäden an Felgen und der Bereifung führen.
  • Beachte die Einstecktiefe an Sattelstütze und Lenkervorbau (je 7 cm/ Markierung).
  • Elektrounterstützung durch kurzes Antippen des Displays ein- und ausschalten.
  • Das Fahren mit der elektrischen Unterstützung beginnst du immer in der kleinsten Auswahl und steigerst dies erst nach einer gewissen Eingewöhnungszeit.

Die Scheibenbremsen richtig einbremsen

Scheibenbremsen, bei denen neue Bremsbeläge eingebaut wurden, müssen VOR der ersten Ausfahrt zwingend eingebremst werden. Nur dadurch kann die volle Bremsleistung erzielt und Geräuschen sowie Vibrationen vorgebeugt werden.
Ziel des Einbremsens ist es, dass sich Belag und Scheibe optimal aufeinander anpassen: Mikroskopisch kleine Unebenheiten werden weggeschliffen, bis beide Bauteile plan anliegen. 

Zum Einbremsen sollte man wie folgt vorgehen:
Achtung: Es ist sehr wichtig, dass die Bremsscheibe während des Einbremens bei anliegenden Belägen nicht vollständig zum Stillstand kommt!

  1. Eine ebene Strecke wählen, die eine mittlere Geschwindigkeit (ca. 20 km/h) gestattet. Während des Bremsvorganges aus Sicherheitsgründen immer im Sattel bleiben.
  2. Nun auf eine mittlere Geschwindigkeit beschleunigen und gleichmäßig auf Schrittgeschwindigkeit abbremsen – nicht bis zum Stillstand. Die Bremsleistung nimmt dabei langsam zu. 
  3. Auf eine etwas höhere Geschwindigkeit (ca. 25 – 30 km/h) beschleunigen und erneut, diesmal stärker, bis auf Schrittgeschwindigkeit – nicht stoppen. Diesen Vorgang 10 mal wiederholen
  4. Bremsscheiben und -beläge vor der ersten Ausfahrt abkühlen lassen. 
Richtig bremsen und schalten
Bei langen Bergabfahrten werden die Bremsen speziell bei E-Bikes thermisch hoch beansprucht. Am besten gibst du ihr in diesen Situationen, falls es die Verkehrslage erlaubt, kurze Atempausen. Sprich, du löst die Bremse immer wieder kurz, sodass sich die Temperatur der Bremse erholen kann.
Beim Anfahren solltest du darauf achten, dass du nicht in einem hohen Gang losfährst, dadurch vermeidest du einen erhöhten Verschleiß der Kettenblätter. 
 
Pflegehinweise
  • regelmäßige Reinigung und nach jeder Regen oder Winterfahrt
  • Bremsscheiben, Bremsflanken und Bremsbeläge dürfen auf keinen Fall mit Öl oder ölhaltigen Mitteln in Berührung kommen.
  • Rahmen und Bauteile sollten ausschließlich mit dafür vorgesehenen Pflegemitteln behandelt werden. Für Kette, Ritzel und Kettenblätter sollte eine extra Bürste oder ein Kettenreinigungsgerät verwendet werden. 
  • Bitte keine Wasserhochdruckstrahler zum Reinigen der Bikes verwenden. Durch den hohen Druck dringt das Wasser in Dichtungen und Lager ein und führt zu erheblichen Schäden. Ein Eimer Wasser oder in normaler Gartenschlauch mit sanftem Strahl reichen völlig aus. 
  • Der E-Bike Akku kann mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, gelegentlich die Steckerpole säubern und mit kontaktfähigem Schmiermittel leicht einfetten. Der Akku ist für die Reinigung zu entnehmen. 
 
Der E-Bike Akku
  • Laden immer in einer trockenen Umgebung und bei Raumtemperatur
  • Bei Nichtbenutzung den Akku alle drei Monate laden, sodass Tiefenentladung vermieden wird.
  • Der ideale Ladezustand für einen längeren Lagerzeitraum liegt bei 30% bis 70% oder zwei bis drei leuchtende Dioden auf der Anzeige.
  • Im Winter (insbesondere unter 0°C) den geladenen und gelagerten Akku erst kurz vor Fahrtantritt in das E-Bike einsetzen.
  • Wenn der Akku unter 10°C abkühlt, sollte dieser vor dem Laden auf Raumtemperatur gebracht werden. 
  • Für den Transport sollte der Akku entfernt werden. 
  • Die angegebene Reichweite sind Richtwerte der Hersteller und können durch optimale Bedingungen erreicht werden. Wichtige Einflussfaktoren
    Topographie, Gegenwind, Außentemperatur, Stop & Go Fahren, Gesamtgewicht inkl. Fahrer, Reifenluftdruck, eigener Krafteinsatz sowie Unterstützungsstufe und Schaltungsgang

Inhalt

Kostenfreier Versand
deutschlandweit

Nur noch bis zum 30.04.2025