Um unser Unternehmen und uns transparenter darzustellen, möchten wir dir hier einen Blick hinter die Kulissen geben und erklären, welche Prozesse die Bikes bei uns durchlaufen.
Wie du vermutlich weißt, handelt es sich bei unseren Bikes um Leasingrückläufer. Die Ware wird vorerst in unserem Lager untergebracht. Nach und nach holen wir sie dann in unseren Outlet Store. Dort wird sie ausgepackt und aufgebaut.
Sobald das Bike nun durch die Werkstatt freigegeben ist, werden als nächstes die Bilder für den Online Shop erstellt. Da jedes Bike bei uns individuell ist, wird bei uns jedes Bild einzeln fotografiert. So können wir den Zustand und das Zubehör bestmöglich dokumentieren. Diese werden weiter verarbeitet um daraufhin die einzelnen Bikes in unserem Online Shop freischalten zu können, sodass sie nun für dich sichtbar sind.
An dieser Stelle kommst du ins Spiel. Die Bikes sind online verfügbar und warten auf dich. Gerne kannst du zu einer Probefahrt in unserem Outlet Store vorbeischauen und dich von unseren Verkäufern beraten lassen. Aber auch über jegliche andere Kontaktmöglichkeiten geben wir dir gerne Auskunft.
Auf Wunsch kannst du das Bike natürlich auch zu dir schicken lassen. Ein Versand ist in folgende Länder möglich:
Für den Versand ist es unser Ziel, das Bike so viel wie nötig und so wenig wie möglich zu demontieren, damit wir den Aufbau für dich so einfach wie möglich zu gestalten. Dafür werden die Pedale abgenommen und der Lenker verdreht. Abhängig von der Größe und Typs des Bikes, kann es sein, dass es darüber hinaus geht. Wir informieren dich darüber, wenn du beim Aufbau etwas beachten solltest oder es ein wenig kniffliger werden könnte. Ansonsten ist das Bike voll aufgebaut und wird in einem großen Karton versandt. Nach wenigen Handgriffen heißt es für dich dann – ab auf’s Rad!
Natürlich kannst du uns gerne kontaktieren, wenn es dennoch dabei Probleme geben sollte.
Solltest du nach deinem Kauf bei uns nun feststellen, dass das Bike leider doch nicht das Richtige ist, gelten folgende Punkte:
Du kannst dein E-Bike wieder zurückgeben, wenn der Kauf nicht länger als 30 Tage* in der Vergangenheit liegt und du nicht mehr als 30 km gefahren bist.
Du kannst dein Fahrrad wieder zurückgeben, wenn der Kauf nicht länger als 14 Tage* in der Vergangenheit liegt.
*Stichtag ist der Tag, an dem das Bike in Besitz genommen wurde.
Rückgabe & Widerruf bei einer Abholung
Nimm Kontakt mit uns auf um uns von deiner Rückgabe in Kenntnis zu setzen (Telefon, E-Mail, persönlich vor Ort). Grundsätzlich erstatten wir dir das Geld auf das ursprüngliche Zahlungsmittel zurück. Solltest du erneut bei uns fündig werden und entscheidest dich für ein anderes unserer Bikes, gibt es darüber hinaus die Möglichkeit, die bereits geleistete Zahlung mit dem neuen Bike zu verrechnen.
Rückgabe & Widerruf bei einem Versand
Wir möchten dir nun eine kleine Übersicht über die verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten geben, die dir bei einem Kauf zur Verfügung stehen:
PayPal, Vorkasse, Finanzierung, Leasing
Zusätzlich kannst du bei einer Abholung in unserem Outlet Store weitere Möglichkeiten nutzen:
Kartenzahlung*, Barzahlung
*Oftmals gibt es von Seiten der Bank aus eine Begrenzung bei den Kartenzahlungen. Darum musst du dir in diesem Fall keine Gedanken machen, da wir das Geld per Sepa-Lastschriftmandat einziehen und es hierbei kein Limit gibt.
Bikeleasing
Bei Gebrauchtrad24.de kannst du Fahrräder leasen, sofern sie maximal ein Jahr alt sind und dein Arbeitgeber den Bikeleasing Service nutzt. Für den Bestellprozess benötigen wir den Firmencode deines Arbeitgebers oder deine Bikeleasing Nutzer-ID. Nach der Anfrage, die wenige Tage dauert, kann das Leasing starten.
Dienstrad-Leasing ermöglicht es Arbeitnehmern, Fahrräder steuerbegünstigt über den Arbeitgeber zu leasen. Die monatlichen Raten werden vom Bruttogehalt abgezogen, was gegenüber einem Privatkauf finanziell vorteilhaft ist. Weitere Infos findest du weiter unten bei Dienstradleasing.
PayPal
Du erhältst entweder eine Übernahmebestätigung oder einen Übernahme-Code von Bikeleasing. Sobald du dieses erhalten hast, kannst du mit deinem Personalausweis zu uns kommen um dein Rad zu holen. Falls du einen Code erhalten hast, bring diesen bitte mit.
Natürlich bieten wir dir bei Gebrauchtrad24.de die Möglichkeit des Dienstrad-Leasings. Dies gilt jedoch ausschließlich für Räder die maximal ein Jahr alt sind (vom Erstauslieferungsdatum). Außerdem muss dein Arbeitgeber das Dienstrad-Leasing über den Dienstleister Bikeleasing Service anbieten.
Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kannst du dir dein Bike bestellen. Wir benötigen dann im weiteren Prozess den Firmencode deines Arbeitgebers oder deine Bikeleasing Nutzer-ID welche du dir über die Bikeleasing App bereits erstellt hast. Im Anschluss wird die Leasinganfrage gestellt. Dieser Prozess dauert in der Regel wenige Tage, meist abhängig davon, wie schnell dein Arbeitgeber dem Leasing zustimmt. Du kannst also nicht in unseren Outlet Store kommen, dir ein Rad über das Dienstrad-Leasing aussuchen und es am selben Tag mitnehmen!
Du weißt nicht was genau Dienstrad-Leasing bedeutet? Kein Problem, wir erklären es dir;
Beim Bikeleasing-Service erhältst du dein Rundum-sorglos-Paket für das Leasen von Fahrrädern, E-Bikes, Pedelecs, S-Pedelecs, MTBs, Rennrädern, Trekkingrädern, Fat-Bikes oder jedes andere Rad.
Seit der steuerlichen Gleichstellung von Fahrrädern und traditionellen Dienstwagen erfreut sich das Dienstfahrrad-Leasing einer großen Beliebtheit. So statten bereits viele Unternehmen ihre Mitarbeiter sowohl mit einem E-Bike, (Pedelecs oder S-Pedelecs) als auch mit „normalen“ Fahrrädern, wie z.B. MTBs, Rennrädern etc. aus.
Wie funktioniert Dienstrad-Leasing?
Durch den Erlass der Finanzbehörden der Länder vom 23. November 2012 kann die 0,25%-Regelung, die vorher nur Dienstwagen vorbehalten war, auch für Diensträder angewendet werden und gilt auch für das E-Bike Leasing.
Das bedeutet: Unternehmen können Arbeitnehmern maßgeschneiderte Mobilitätslösungen anbieten und gleichzeitig von den neuen Regelungen zu Fahrrädern, Pedelecs bzw. S-Pedelecs im Rahmen des Gehaltsumwandlungsmodells (geldwerter Vorteil) profitieren. Dabei werden die vom Arbeitgeber erworbenen/geleasten Modelle den Mitarbeitern zur Verfügung gestellt, die die monatlichen Raten aus ihrem Bruttogehalt finanzieren. Der finanzielle Vorteil gegenüber dem Privatkauf macht das Fahrrad-Leasing zu einer attraktiven Möglichkeit. Denn ein Arbeitnehmer kann beim Bike-Leasing bzw. E-Bike-Leasing im Vergleich zum herkömmlichen Kauf ordentlich sparen. Beim Kauf eines gebrauchten Bikes wird also sogar doppelt gespart!
Weitere Informationen findest du hier.
Unsere Annahme des zu verkaufenden Rades ist erstmal unter Vorbehalt. Wir geben den Verkauf bei unserem Aufkäufer in Auftrag und können dir anhand dessen eine ungefähre Kaufsumme nennen. Sobald das Rad eingegangen ist, wird es geprüft und der Verkauf final bestätigt. Wir schreiben dir daraufhin die vereinbarte Summe gut oder informieren dich im Falle einer Abweichung über diese, sodass du noch die Möglichkeit hast, von dem Verkauf zurückzutreten.
In der Theorie die richtige Rahmengröße zu ermitteln, gestaltet sich immer etwas schwierig. Jeder Hersteller hat eine andere Rahmengeometrie, misst an verschiedenen Punkten und definiert die Größen unterschiedlich.
Um dir eine grobe Orientierung geben zu können, haben wir in einer Tabelle die Eckdaten für dich zusammengefasst und dargestellt. Natürlich hängt auch das persönliche Wohlbefinden auf dem Bike, sowie die gewünschte Sitzposition, mit der Findung der richtigen Größe zusammen, sodass diese Tabelle lediglich eine Richtung angibt und keine Garantie dafür ist, dass das Bike für dich passt. Wenn du dir also unsicher bist, dann probiere verschiedene Bikes aus.
Einheitliche Messdaten
Um dich bei der Suche nach der passenden Rahmengröße optimal unterstützen zu können, messen wir darüber hinaus unsere Bikes selber aus. Wir stellen dir also zwei verschiedenen Rahmengrößen zur Verfügung. Du findest sie in unseren Produkteigenschaften.
1. Rahmengröße (lt. Hersteller) – dies ist die Größe, welche aus unseren Lieferangaben hervorgeht oder auf dem Rahmen des Bikes zu finden ist.
2. Rahmenhöhe (gemessen) – diese Größe messen unsere Mechaniker bei der Durchsicht aus. Gemessen wird von Unterkante Sattelstütze bis zur Mitte des Tretlagers.
Erste Bedienungshinweise
Die Scheibenbremsen richtig einbremsen
Zum Einbremsen sollte man wie folgt vorgehen:
Achtung: Es ist sehr wichtig, dass die Bremsscheibe während des Einbremens bei anliegenden Belägen nicht vollständig zum Stillstand kommt!
info@gebrauchtrad24.de
+49 5571-9192999
© Copyright 2025, Gebrauchtrad24 GmbH